Rheinländer

Infos zur Hühnerrasse Rheinländer Winterleger aus der Eifel Allgemeines vom Rheinländer Das aus der Eifel stammende Rheinländer, eine Großrasse, gehört zu den Legerassen und wurde Ende des 19. Jahrhunderts erzüchtet. Diese Rasse ist selten und wurde in die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen aufgenommen. Aussehen von Rheinländern Bei den meisten Farbschlägen sind die Läufe der Hühner schiefergrau. Die Ohrlappen sind weiß und der kleinere Rosenkamm…

Sulmtaler

Infos zur Hühnerrasse Sulmtaler Gemütliche Österreicher Allgemeines Sulmtaler wurden in Österreich in den 1880er Jahren aus zu Anfang Altsteirer und nach und nach anderen Rassen erzüchtet. In ihnen stecken unter anderem Brahmas, Cochins, Houdans, Langschans und Dorkings. Leider sank ihre Legeleistung, dafür wurden sie als gute Futterumsetzer leicht mästbar und so entstand dieses Zwiehuhn. Die Rasse ist selten und wurde in die Rote Liste der…

Wyandotte

Infos zur Hühnerrasse Wyandotte Ultimative Farbvielfalt Allgemeines vom Wyandotte Leider weiß man nicht genau welche Rassen an der Entstehung des Wyandotte mit beteiligt waren aber mit ziemlicher Sicherheit Cochins. Sie stammen aus den USA und seit den 1860er Jahren wird von derartigen Hühnern berichtet. Sie waren unter verschiedenen Namen bekannt, z.B. American Sebrights oder Excelsiors. Wyandotten gehören zu den Legerassen. Diese Rasse ist selten und…

Seidenhuhn

Infos zur Hühnerrasse Seidenhuhn Kaninchen oder Huhn?! Allgemeines vom Seidenhuhn Das aus Asien stammende Seidenhuhn blickt auf eine schon sehr lang vorhandene Geschichte als Zierhuhn zurück. Mindestens 700 Jahre kennt man sie und zu Anfang wurde den ahnungslosen Käufern diese Rasse als eine Kreuzung aus Huhn und Kaninchen angeboten. Über die Ahnen der Seidis gibt es leider keine Überlieferung. Aussehen von Seidenhühnern Die Besonderheiten des…

Hamburger

Infos zur Hühnerrasse Hamburger Nicht erhältlich an der Frittenbude Allgemeines vom Hamburger Mehrere Länder halten sich für die „Schöpfer“ des Hamburgers welches zu den Legerassen zählt, dessen Ursprünge sich nicht mehr verfolgen lassen. Die Vorfahren dieser Rasse waren zu Anfang des 18. Jahrhunderts in Deutschland und Großbritannien unter dem Namen Hamburgher bekannt, doch konnte damals noch keine Rede von reinrassigen Tieren sein. Die einfarbigen Hamburger…

Deutsches Langschan

Infos zur Hühnerrasse Deutsches Langschan Seltenes Schwergewicht Allgemeines vom Deutschen Langschan Das Deutsches Langschan ist, wie der Name unschwer erkennen lässt, eine deutsche Züchtung, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts durch Kreuzung der ursprünglichen Croad Langschans mit Minorkas und Plymouth Rocks entstand. Langschans gehören zu den Zwiehühnern. Leider sind diese Hühner sehr selten und wurde in die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen aufgenommen. Aussehen von…

Lakenfelder

Infos zur Hühnerrasse Lakenfelder Black & White Allgemeines von Lakenfeldern Über die Entstehung des Lakenfelder kursieren verschiedene Theorien: der einen zufolge sind sie zu Anfang des 18. Jahrhunderts in Lakervelt entstanden. Nach der anderen bildete sie sich gleichzeitig in Westfalen und den Niederlanden heraus und verdankt ihren Namen ähnlich gezeichneten Nutztieren wie dem Lakenfelder Rind. Sie gehören aber definitiv zu den älteren Legerassen. Diese Hühnerrasse…

Brabanter

Infos zur Hühnerrasse Brabanter Niederländer mit Häubchen Allgemeines vom Brabanter Brabanter sind eine sehr alte, aus den Niederlanden stammende Rasse. Schon seit Ende des 16. Jahrhunderts gibt es sie. Sie stammen unter anderem von europäischen Schopfhühnern ab. Auch zählen Paduaner und Crève-Coeur zu ihren Ahnen. Diese Großrasse gehört zu den Zierhühnern. Aussehen von Brabantern Die Läufe sind grau blau gefärbt, die Schnäbel gelb schwarz. Die…

Bielefelder Kennhuhn

Infos zur Hühnerrasse Bielefelder Kennhuhn Unverwechselbare Küken Allgemeines vom Bielefelder Kennhuhn Das Bielefelder Kennhuhn wurde in den 70er Jahren in Hannover erzüchtet. Die Bezeichnung Kennhuhn kommt daher, das die Hennen und Hähne schon am Tag des schlupfes an ihren unterschiedlich gezeichneten Federn zu unterscheiden sind. In ihnen stecken Amrocks, Mechelner, New Hampshires und Rhodeländer. Sie sind Zwiehühner und für ihre Legeleistung als auch für ihr…

Assendelfter

Infos zur Hühnerrasse Assendelfter Leichtfüßige Holländer Allgemeines vom Assendelfter Die Assendelfter werden seit Jahrhunderten in Holland gehalten nur leider ist ihre genaue Entstehung unbekannt. Diese Rasse gehört zu den Sprenkelhühnern und wurde vom BDRG nicht anerkannt. Aussehen von Assendelftern Vom Typus ähneln sie sehr dem Friesenhuhn. Ihren Kopf ziert ein ziemlich großen Rosenkamm mit recht vielen großen Warzen. Die kleinen Ohrlappen sind wie die Augen…